Religion oder Philosophie?

Der Religionsunterricht ist nach dem Grundgesetz ein ordentliches Lehrfach an öffentlichen Schulen. In Schleswig-Holstein ist der Philosophieunterricht verbindliches Ersatzfach für vom Religionsunterricht abgemeldete Schülerinnen und Schüler. Beide Fächer werden mit insgesamt 6 Stunden verteilt auf vier Schuljahre innerhalb der Grundschulzeit unterrichtet.

Inwiefern ein Kind am Religions- ODER Philosophieunterricht teilnimmt, obliegt der Entscheidung der Eltern. Wichtig zu wissen ist Folgendes:

1. Sofern ein Kind der evangelischen oder katholischen Religion angehört, wird es automatisch dem Religionsunterricht zugeordnet. Ausnahme: Die Eltern legen bei Schulanmeldung die Teilnahme am Philosophieunterricht fest.

2. Sofern ein Kind keiner Religion angehört, wird es automatisch dem Philosophieunterricht zugewiesen. Ausnahme: Die Eltern legen bei Schulanmeldung die Teilnahme am Religionsunterricht fest.

3. Eine Änderung der Teilnahme am Religions- oder Philosophieunterricht obliegt dem Elternrecht. Diese kann aus organisatorischen Gründen immer nur zum Schuljahresende bzw. Schuljahresbeginn vorgenommen werden.

4. Der Religions- und Philosophieunterricht erfolgt an unserer Schule aus organisatorischen Gründen klassen- und teilweise auch jahrgangsübergreifend. Dies ist immer von der Größe der jeweiligen Lerngruppen abhängig.

 

Worum geht es im Religionsunterricht?

Der Religionsunterricht geht aus von den Fragen und Problemen der Schülerinnen und Schüler. Er unterstützt sie bei ihrer Suche nach Orientierung und hilft ihnen, Sinn im Leben zu finden. Die Auseinandersetzung mit den Erfahrungen und Inhalten der christlichen Überlieferung soll ihnen helfen, sich selbst, die Welt und andere besser zu verstehen. Die Heranwachsenden treffen im Religionsunterricht auf Lehrkräfte, die ihre Anfragen ernst nehmen und ihnen Raum eröffnen, sich mit den Möglichkeiten und Grenzen des Daseins auseinanderzusetzen. Dabei werden Fragen thematisiert, die die religiöse Dimension des Lebens berühren:

Warum bin ich so, wie ich bin?

Wie möchte ich eigentlich sein?

Welche Verantwortung haben wir für uns und andere?

Woher kommt alles Leben?

Wie gehen wir mit Umwelt und Natur um?

Warum gibt es so viel Leid in der Welt?

Ist mit dem Tod alles zu Ende?

Gibt es Gott?

Was glauben andere Menschen und Religionen?

Im Religionsunterricht begegnen Schülerinnen und Schüler der biblischen Botschaft. Sie lernen, die Sprache und die Vorstellungswelt der biblischen Texte zu verstehen. Dabei verbindet der Religionsunterricht die christliche Überlieferung mit den Fragen und Erfahrungen der Lernenden. Zudem leistet er einen wesentlichen Beitrag zur allgemeinen Bildung: Die Schülerinnen und Schüler erfahren, in welcher Weise das Christentum unsere Kultur geprägt hat. Sie setzen sich auch mit ihrem Glauben und ihrer Kirche, mit anderen Konfessionen, Religionen und Weltanschauungen auseinander und entwickeln einen eigenen Standpunkt. Dadurch trägt der Religionsunterricht in besonderer Weise zur Entwicklung von Toleranz und Dialogfähigkeit bei. Die Schülerinnen und Schüler eignen sich im Religionsunterricht Wissen, Fähigkeiten, Einstellungen und Haltungen an, die notwendig sind, um angemessen mit der eigenen Religiosität, mit dem Christentum und mit anderen Religionen und Weltanschauungen umzugehen. So entwickeln und erweitern sie ihre religiöse Kompetenz und Orientierungsfähigkeit.

 

Worum geht es im Philosophieunterricht?

Der Philosophieunterricht erzieht zu einem nachdenklichen Umgang mit Erfahrungen, Gedanken und Vorstellungen, Fragen und Problemen. Im Mittelpunkt der Philosophie und des Philosophieunterrichts steht der Mensch, der danach fragt, wie weit seine Erkenntnis reicht und aus welchen Gründen sie sich herleitet, wo die Grenzen seines Wissens und Verstehens liegen, wie er sich selbst definiert, an welchen Werten er sein Handeln und sein Leben mit anderen ausrichten soll und wie er sein Leben insgesamt plausibel deuten kann. Aspekte solcher grundsätzlichen Überlegungen finden sich wieder in Fragen, wie sie auch jüngere Kinder stellen:

 

Woher stammt eigentlich unser Wissen?

Woher weiß ich, was wahr ist?

Was kann ich über den Anfang und das Ende des Weltalls wissen?

Hat unsere Welt ein Ende?

Hat die Zeit Grenzen?

Wer bin ich und was kann ich werden?

Wo war ich, bevor ich auf die Welt kam?

Wo sind wir nach dem Tod?

Warum leben wir so, wie wir leben?

Wie gelingt es uns, friedlich miteinander zu leben und nicht nur zu streiten?

Kann ich Tiere wirklich verstehen und können Tiere sich uns mitteilen?

Der Philosophieunterricht sucht seinen Ausgangspunkt immer in den Fragen der Schülerinnen und Schüler. Indem er sie dazu anleitet, ihren Fragen auf den Grund zu gehen und dabei verschiedene Denkwege zu erproben, fördert er das Zutrauen in ihre eigene Denkfähigkeit. Wenn ein Kind fragt: „Was wäre, wenn...?" oder „Könnte dies nicht auch anders sein?", dann erlebt es unsere Welt im Licht vielfältiger Möglichkeiten und nimmt sie dadurch deutlicher wahr. Bei der Suche nach Lösungswegen werden auch philosophische Gedanken aus Vergangenheit und Gegenwart ins Spiel und ins Gespräch gebracht. Die Schülerinnen und Schüler erfahren dabei etwas von der Geschichte der Philosophie und den Geschichten der Philosophen. Sie lernen dabei auch, dass philosophisches Nachdenken auf begründete Einsichten zielt, denen auch andere zustimmen können, dass es verbunden ist mit dem Willen, sich selbst und andere durch Gründe zu überzeugen, und dementsprechend mit der Bereitschaft, sich durch Gründe überzeugen zu lassen. Auf diese Weise übt der Philosophieunterricht die gedanklichen und gesellschaftlichen Regeln einer engagierten, vernunftgeleiteten und darum friedlichen Verständigung. Er fördert die Kompetenzen, Probleme differenziert wahrzunehmen und unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven zu deuten, Schlussfolgerungen und Konsequenzen folgerichtig abzuleiten und zu bewerten sowie Gedanken angemessen zum Ausdruck zu bringen.

 

Weiteres zum inhaltlichen Vergleich zwischen den Unterrichtsfächern Religion und Philosophie ist unter folgendem Link zu finden:

https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/III/Service/Broschueren/Bildung/Religion.pdf?__blob=publicationFile&v=2




Termine

Adventsbasteln
Anti-Mobbing-Tag
Weihnachtsfeier
Weihnachtsferien