Unterricht mal anders
Unterricht mal anders
Die Mitbestimmung wird an der Grundschule Weddingstedt großgeschrieben. So können sich Dritt- und Viertklässler im regulären Sachunterricht für ein Projekt entscheiden, mit dem sie sich ein Jahr lang intensiv beschäftigen möchten. Beim projektorientierten Lernen geht es unter anderem darum, Lerninhalte handlungsorientiert und möglichst praxisnah zu erarbeiten. Im Rahmen des Bauernhof-Projekts wird der Unterricht auch mal vom Klassenzimmer auf den Bauernhof verlegt. So besuchte die Bauernhof-Projektgruppe im Frühjahr die Hansen Dellweg GbR in Neuenkirchen. Die Bauernhofpädagogin Alina Bock brachte den Schülerinnen und Schülern die moderne Landwirtschaft auf spielerische und kindgerechte Weise näher, sodass das Lernen ganz nebenbei geschah. Im Kuhstall durften die Kinder fünf Minuten lang eine Kuh beobachten und waren überrascht, wie viel sie in dieser kurzen Zeit über die Tiergesundheit, das Wohlbefinden und die Gewohnheiten einer Kuh herausfinden konnten. Die Futterration für eine Kuh durften die Schülerinnen und Schüler mit kleinen Schüsseln und einer Waage selber zusammenstellen. Das brachte die Lerngruppe von 20 Kindern ganz schön ins Schwitzen. Bis sie eine Tagesration von 45 kg Frischmasse mit Grassilage, Mais-, Kraft- und Mineralfutter zusammengestellt hatten, mussten sie mehrfach mit ihren Schüsseln zu den Futtersilos laufen. Das automatische Melken und der tatsächliche wirtschaftliche Gewinn von einem Liter Milch für den Landwirt von nur wenigen Cent beeindruckte nicht nur die Kinder, sondern sorgte ebenfalls für reichlich Diskussionsstoff. Neben den vielen neuen Erkenntnissen gab es zwischenzeitlich auch immer wieder Zeit für Kuscheleinheiten mit den Tieren und Abenteuern in den Heurundballen. Abschließend durfte jedes Kind die eigens hergestellte Butter mit nach Hause nehmen. Ein rundum schöner Bauernhofausflug mit nachhaltigem Lernerfolg.
Bild und Text: Merle Struve