Kinderrechte im Rampenlicht
Projekttage zum Thema Kinderrechte in der Grundschule Weddingstedt
An drei Unterrichtstagen waren Kinderrechte, Persönlichkeitsentwicklung und Demokratiebildung die Themen, die in Projekten den Unterrichtsvormittag prägten.
An diesen Tagen konnten die rund 120 Schülerinnen und Schüler ein Starterangebot aus dem kreativen, sportlichen und spielerischen Bereich wählen, mit dem sie den Schulvormittag begannen.
In Projektgruppen wurden dann zunächst altersgemäße allgemeine Informationen zu den Kinderrechten in den einzelnen Klassen erarbeitet, wobei aber auch nicht vergessen wurde zu betonen, dass es auch Pflichten für Kinder gibt.
In einzelnen Projekten vertieften die Grundschulkinder dann die Bedeutung ausgewählter Rechte. So wurde unter anderem erarbeitet, wie wichtig es ist, gesund leben zu können und eine saubere Umwelt zu haben. Gute Bildung für alle Kinder ist wichtig. Dazu wurde eine „Wunschschule“ gestaltet. Was es bedeutet mit einer Behinderung leben zu müssen und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt, erarbeitete eine andere Projektgruppe.
Für Schülerinnen und Schüler aller Klassen hat ein Team von Lemmens Martial Arts eine motivierende kleine Einheit zur Selbstsicherheit und gewaltfreien Konfliktbewältigung angeboten.
Projektgruppen der Dritt- und Viertklässler übten ein Theaterstück ein und bereiteten dafür Requisiten vor. Das Ergebnis wurde am dritten Projekttag den eingeladenen Eltern und Gästen in der Weddingstedter Turnhalle präsentiert. Nachdem die Erstklässler das Publikum mit dem Drachenlied begrüßt hatten, trugen die jungen Schauspieler aus den Jahrgängen 3 und 4 in Szenen vor, wie wichtig es ist, Streit gewaltfrei zu lösen, den Namen zu achten und auf Beleidigungen zu verzichten. Es ging um Kinderrechte in der ganzen Welt, aber auch um Kinderrechte im alltäglichen Leben. Es ist wichtig, Zeit für Kinder zu haben, Kindern Zeit zum Spielen zu ermöglichen und dafür zu sorgen, dass Kinder sich wohl, umsorgt und verständnisvoll angenommen fühlen. Das kleine Theaterstück endete mit einem Demonstrationszug durch die Turnhalle, in dem die Schülerinnen und Schüler die Beachtung und Einhaltung der Kinderrechte einforderten. Sie forderten Eltern, Lehrer, alle Erwachsenen und die Politiker auf, sich für die Kinderrechte einzusetzen.
Die Projekttage waren ein Baustein zur Demokratiebildung in der Grundschule Weddingstedt, die auch im Schulalltag gelebt wird, indem Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten zur Mitbestimmung erleben können, Selbstwirksamkeit erfahren und demokratische Werte einüben.